Mit abwechslungsreichen Programmen überrascht Ehrensenatsrat Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser seit Jahren bei der Einlösung der für die Tombola des Gildenballes der Bregenzer Faschingsgesellschaft (BFG) zur Verfügung gestellten Eventpreise. Ende September war es wieder so weit, dass sich Gewinner und als Begleitung etliche BFG-Mitglieder in Lauterach zu einer kleinen Radtour trafen. Ziel war diesmal das Landesfischereizentrum Vorarlberg am Auhafen in Hard. Experte Michael Hellmair informierte über die im April 2002 eröffnete „Drehscheibe der Fischerei“ im Ländle. Das Landesfischereizentrum dient u.a. als Fischbrutanstalt für Felchen, Seeforellen und anderen Bodensee-Fische. Jährlich werden zig Millionen Fischeier erbrütet und die Jungfische dann als „Besatzfische“ wieder im See ausgesetzt. Außerdem ist die Einrichtung Sitz der Fischereiverwaltung, der Geschäftsstelle des Fischereiverbandes für das Land Vorarlberg, der Staatlichen Fischereiaufsicht für den Bodensee sowie Veranstaltungsort für Fortbildungen, Schulungen und Kurse, Tagungsort für Fachgremien und offen für Führungen, um der Bevölkerung Einblicke in die Lebenswelt der Fische zu ermöglichen. Nach Informationen über den ältesten internationalen Fischerei-Vertrag (Bregenzer Übereinkunft 1893), die abnehmende Zahl der Berufsfischer am See (derzeit ca. 120, davon zwölf in Vorarlberg), die jährlich rund 440 Tonnen Fisch fangen und anderen interessanten Neuigkeiten rund um das Thema Fisch klang der Event im Klosterkeller Mehrerau bei einer stärkenden Abendjause aus. Im Namen der BFG bedankte sich „Hofnarr“ Werner Kaplaner bei LStH. Rüdisser für die Gastfreundschaft und erhielt die erfreuliche Zusage eines Eventpreises auch für den Gildenball 2017.