Das Wetter erinnerte an den Gildenball, als Bürgermeister Markus Linhart im Späthernst die Gewinnzusage von der Gildenball-Tombola endlich einlösen konnte: Stadtarchivar Thomas Klagian und Linhart führten Tombola-Gewinner und BFG-Begleiter vom Leutbühel durch die Maurachgasse in die Oberstadt. Selbst Bregenz-Kenner erfuhren von Klagian interessante Details. Die Stadtregion ist seit vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Vom keltischen „brig“ abgeleitet, bedeutet Bregenz (Brigantium) „Die Erhabene“. Nach der römischen Periode geriet die Stadt in Vergessenheit und wurde erst um 1250 von den Montforter Grafen neu gegründet. Vom „Unteren Tor“ mit Bregenzer Pelzwappen und Haifisch-Mumie über das sogenannte „Alte Rathaus“, Bundesdenkmalamt oder Deuring-Schlössle ging die Exkursion in den Martinsturm, dem Bregenzer Wahrzeichen. Das Dach-Innenleben des vom Graubündner Benedetto Prato 1599 bis 1601 zur „Hochwacht“ ausgebauten Speichers beeindruckte, ganz besonders die Konstruktion der kolossalen Zwiebel-Kuppel, deren Holzteile durchwegs noch aus der Entstehungszeit vor 400 Jahren stammen.
BFG-Innenministerin Mariette Eisendle bedankte sich bei Linhart und Archivar Klagian für dieses Erlebnis und erhielt vom Bürgermeister die Zusage, auch 2016 einen Event zu sponsern. Danke, lieber Ehrensenartsrat Markus.
(Fotos: Andreas Marte)