Zu einer sommerlichen Rad-Tour mit kulturellem Touch hat Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser Tombola-Gewinner vom Gildenball der Bregenzer Faschingsgesellschaft (BFG) wieder eingeladen. Vom Ortszentrum Lauterach radelten die Teilnehmer durchs Lauteracher Ried, vorbei am Jannersee zur Mittelweiherburg in Hard. Dort führte Kustos OSR Ernst Köhlmeier mit viel Sachkenntnis durch das im alten Gemäuer untergebrachte Textildruckmuseum.
Um 1570 erbaut, war das Wasserschlösschen Mittelweiherburg im Quellgebiet des Harder Dorfbachs nach vielen Besitzerwechseln (u. a. Fam. Deuring, Kloster Weingarten) seit 1794 als Wiege der Textilindustrie die erste Stoffdruckerei des Fabrikanten Samuel Vogel aus dem Elsass.1838 vom Schweizer Fabrikanten Melchior Jenny für die Firma Jenny & Schindler erworben, wurde die Stoffdruckerei nach 1867 von Samuel Schindler weitergeführt.1880 erfolgte die Schließung der Stoffdruckerei wegen eines heftigen Dorfbach-Wasserstreits. 1957 bis 1962 erfolgten erste Sanierungsarbeiten und ein Heimatmuseum wurde eingerichtet. Seit 1997 wird die Mittelweiherburg als Textildruck-Museum mit den Schwerpunkten Formstechen und textiler Handdruck geführt. Darüber hinaus gibt es Einblick in die Vorarlberger, v.a. Harder Sozial- und Industrialisierungsgeschichte bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Nach dem interessanten Besuch der Mittelweiherburg klang die Radtour bei Speis und Trank beim Heurigen Möth in Bregenz gemütlich aus. Namens der BFG bedankte sich „Hofnarr“ Werner Kaplaner bei LStH Rüdisser für das schöne Erlebnis und erhielt die Zusage für eine BFG Event-Spende auch für den Gildenball 2016.